VIEHGESUNDHEIT


LEBENSMITTELANREICHERUNG OHNE ANTIBIOTIKA

ÜBERBLICK

Zink ist ein essentieller Mikronährstoff, der eine wichtige Rolle bei der Funktion von Enzymen, Hormonen und Proteinen spielt. Zu viel oder zu wenig Zink in der Ernährung eines Tieres kann jedoch gesundheitliche Probleme verursachen. Dazu gehören Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit, Bauchkrämpfe und Übelkeit. Eine Zinkvergiftung kann auch zu Anämie, Gelbsucht und Organschäden führen. Eine schwere Zinkvergiftung ist tödlich, wenn sie nicht behandelt wird.

Der Zweck unseres Angebots besteht darin, Zink in Dosen, die niedrig genug sind, um die Gesundheitsbedürfnisse von Tieren zu erfüllen, ohne die Umwelt negativ zu beeinflussen, bioverfügbarer zu machen. Eine Überdosierung eines Tieres verbessert nicht seine Fähigkeit, Zink aufzunehmen. Das Zink muss bioverfügbar sein, indem seine spezifische Oberfläche vergrößert wird. Zinkmangel führt zu Situationen wie:

Unsere Lösung soll die Gesundheit der Tiere sowie die Qualität von Fleisch und Milchprodukten verbessern und gleichzeitig eine ökologische Sanierung der Probleme bieten, die mit der Verschmutzung von Gewässern durch übermäßig von Tieren ausgeschiedenes Zink verbunden sind. Grund dafür sind hohe Dosierungen und schlechte Absorption aufgrund der geringen Oberfläche und der großen Partikel herkömmlicher Zinkquellen.

Bioverfügbare Zinkquellen (Zn), die in niedrigen Dosen ergänzt werden können, reduzieren die dem Tierfutter zugesetzte Zn-Menge und die daraus resultierenden Ausscheidungsmengen.

Das zur Anreicherung von Tierfutter verwendete Zink wird dem Futter häufig in Form von Zinkoxid (ZnO) zugesetzt. Seine Dosierung ist nicht ohne weiteres als einzelner Standardwert verfügbar, da sie stark von der Partikelgröße, der Oberfläche und der Formulierung des ZnO-Ergänzungsmittels abhängt.

Untersuchungen zeigen, dass Nano-ZnO im Vergleich zu größeren Partikeln eine deutlich größere Oberfläche hat und von Nutztieren leichter absorbiert werden kann.

Die Nanomineralisierung von ZnO-Partikeln mit großer Oberfläche bietet daher eine bessere Bioverfügbarkeit als herkömmliches ZnO, wodurch die zur Anreicherung von Tierfutter erforderliche Dosis erheblich gesenkt werden kann.

DAS  GRUNDANGEBOT

In der Tierernährung wird die Nanotechnologie vor allem bei der Aufbereitung von Nano-Mineralien eingesetzt: Insbesondere von Spurenelementen mit geringer Bioverfügbarkeit. Essentielle Mineralien, die als ultrafeine Nanopartikel bereitgestellt werden, weisen eine größere Oberfläche auf als reguläre Mikropulver und ermöglichen so eine leichtere Assimilation und einen geringeren Mineralienantagonismus im Darm, was in der Folge die Ausscheidung der Elemente (z. B. Zink) in die Umwelt minimiert und so die Umweltbelastung senkt.



DAS  WICHTIGE  THEMA

 Milchkühe, die mit Antibiotika behandelt werden, produzieren nach der Therapie für eine gewisse Zeit Milch, die mit Antibiotikarückständen kontaminiert ist. Angesichts der zunehmenden Besorgnis über arzneimittelresistente Bakterien ist es von entscheidender Bedeutung, die ungerechtfertigte Exposition von Mensch und Tier gegenüber Arzneimittelrückständen sowohl in Wasserwegen als auch in Milchprodukten zu minimieren.


DIE  ROLLE  VON  ZINK  IN  DER  LEBENSNAHME

Zink (Zn) ist nach Eisen das zweithäufigste Spurenmetall im menschlichen Körper und das einzige Metall, das in allen Enzymklassen vorkommt. Es ist ein essentielles Mineral, für Menschen, Tiere und Pflanzen. Es ist sowohl für die pränatale als auch für die postnatale Entwicklung entscheidend. Das meiste Zink findet sich im Gehirn, in den Muskeln, in den Knochen, in den Nieren und in der Leber, mit den höchsten Konzentrationen in Teilen des Auges und der Prostata, wo es in letzterer eine Schlüsselrolle bei der Prostatadrüsenfunktion spielt. 

 Von Zn-Mangel sind weltweit etwa zwei Milliarden Menschen betroffen, und dieser Mangel wird mit einer Vielzahl von Krankheiten in Verbindung gebracht, wie z. B.: Wachstumsverzögerung, verzögerte sexuelle Reifung und Impotenz, Infektionsanfälligkeit und Durchfallerkrankungen, die jährlich zum Tod von etwa 800.000 Kindern weltweit beitragen. 

 Zn kann aus tierischen Produkten wie Fleisch, Fisch, Schalentieren, Geflügel, Eiern und Milchprodukten gewonnen werden.  Es ist auch in Pflanzen vorhanden, wobei der Zn-Gehalt von der Beschaffenheit des Bodens abhängt, in dem sie wachsen. Zn kann von Tieren nicht im Körper gespeichert werden. Daher ist eine regelmäßige Zufuhr des Elements über das Futter notwendig, um den physiologischen Bedarf zu decken.

Zinkoxid (ZnO) ist eine der gängigsten Zn-Ergänzungen. Aufgrund seiner höheren Stabilität und niedrigeren Kosten wird ZnO für die Anreicherung von Getreidemehlen empfohlen, da es in ähnlich nennenswertem Umfang absorbiert wird wie weniger stabile und teurere Formen von Zink. Abhängig von der zu erwartenden Verzehrsmenge kann die Zinkanreicherung von Grundnahrungsmitteln 20-50 mg/kg Mehl oder Tierfutter betragen. Eine erfolgreiche Anreicherung von Lebensmitteln/Tierfutter hängt davon ab, dass der Zusatzstoff in dem Lebensmittel, in das er eingebracht wird, relativ unschädlich ist. Leider ist dieser Grad an chemischer Inertheit oft mit Unlöslichkeit und relativ schlechter Bioverfügbarkeit verbunden.


HERKÖMMLICHES ZINKOXID (C-ZnO) IN DER TIERNAHRUNG

Das Auftreten resistenter und multiresistenter Bakterienarten erfordert dringend die Entwicklung einer neuen Generation von antibakteriellen Wirkstoffen.

ZnO ist eine Alternative zu Antibiotika wie Colistin, die als medikamentöse Vormischung mit 2500 - 3000 mg/kg Futter für 2 - 6 Wochen gegeben werden kann. 

Die Supplementierung einer hohen Menge Zn (2000 - 6000 mg/kg) bis zu 5 Wochen als prophylaktische/therapeutische Maßnahme bei Ferkeln kann das Auftreten von physiologischen Störungen wie Durchfall bei Jungtieren verhindern oder stoppen.


UNZULÄNGLICHKEITEN DER HERKÖMMLICHEN ZINKQUELLEN


Bei jungen Hühnern führte die Verabreichung von Zinksulfat (ZnSO4) und ZnO in einer Dosis von 3000 mg/kg Futter zu einem verminderten Wachstum. Bei unreifen Truthühnern wurde festgestellt, dass die Verabreichung von ZnO in einer Dosis von 4000 mg Zn/kg Futter zu einem verminderten Wachstum führt. Die Toxizität von Zn hängt eindeutig von der Zinkquelle, der Futtermenge, der Dauer der Fütterung und dem Gehalt an anderen Mineralien ab. 


Reguläres ZnO, das in so hohen Mengen in Futtermitteln verabreicht wird, wird weniger bevorzugt als das Grundfutter, und wenn frisch abgesetzte Ferkel eine ZnO-Ergänzung erhalten, lehnen sie das ZnO-ergänzte Futter stark ab, was auf die Geschmacksveränderung durch die hohe Dosis regulären ZnOs zurückzuführen sein könnte.


Studien haben gezeigt, dass die Verabreichung hoher Dosen von regulärem ZnO zu einem erheblichen Rückgang der Futteraufnahme und des Körpergewichts der Tiere führt. Der Rückgang der Futteraufnahme wurde darauf zurückgeführt, dass die Beimischung von Zn-Salzen (oder ZnO) in das Futter z. B. von Hühnern ab einem bestimmten Gehalt (2 %) die Schmackhaftigkeit des Futters beeinträchtigt, was bei den Vögeln wahrscheinlich zu Magersucht führt.


ZnO ist ein aquatischer Schadstoff. Wenn die Tiere es nicht aufnehmen können und einen Großteil des aufgenommenen ZnO ausscheiden, leiden sie nicht nur unter einem Mangel an Zn, was sich auf ihre allgemeine Gesundheit und Immunität auswirkt, sondern das ausgeschiedene ZnO verschmutzt auch die Umwelt und die Wasserwege.


ZnO muss in kleinen, aber wirksamen Dosen verwendet werden, um die Gesundheit der Tiere zu maximieren und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.


ZINKOXID IN DER QUANTENPHASE (Q-ZnO) ALS NACHHALTIGE ALTERNATIVE


Zn ist eines der wichtigsten Spurenelemente für Wachstum, Stoffwechsel, Immunfunktion, Wundheilung und Fruchtbarkeit. Zn-Mangel führt zu vermindertem Appetit und vermindertem Wachstum. 


ZnO ist eines der hochionischen Metalloxide mit antibakterieller Aktivität und einer Vielzahl von physikalischen und chemischen Eigenschaften. Die Nanotechnologie ist in der Lage, die Effizienz von Spurenelementen in der Tierernährung zu steigern.


Nanomaterialien, vor allem aber Quantenmaterialien mit großer Oberfläche, haben neuartige und verbesserte antimikrobielle Eigenschaften aufgrund ihres Verhältnisses von Oberfläche zu Volumen und ihrer einzigartigen chemischen und physikalischen Eigenschaften. 


ZnO in Quantenqualität ist ein ausgezeichnetes antibakterielles Mittel sowohl gegen grampositive als auch gramnegative Bakterien.


ZnO in der Quantenphase kann in Dosierungen weit unter 90 mg/kg Futtermittel eingesetzt werden, um die Körpergewichtszunahme und die Futteraufnahme bei Masthühnern erheblich zu steigern und gleichzeitig deren Wachstumsleistung zu verbessern.



ANTIPATHOGENER SCHUTZ: ZnO-Quantenmaterialien haben ein breites Spektrum an antibakteriellen Aktivitäten gegen verschiedene Mikroorganismen. Die antibakterielle Aktivität von ZnO-Quantenmaterial gegen Staphylococcus aureus nimmt mit abnehmender Größe des Nanomaterials bzw. mit einer Vergrößerung der Oberfläche des Quantenmaterials tendenziell deutlich zu.

ANREICHERUNG VON TIERFUTTER : Die Wirkung von herkömmlichem ZnO und ZnO-Nanomaterialien auf die Wachstumsleistung von Hühnern zeigte, dass die Zugabe von 

ZnO-Nanomaterialien in Dosen von weniger als 90 mg/kg im Hühnerfutter das Körpergewicht verbessern kann, verglichen mit herkömmlichem ZnO, das in Mengen von bis zu 3000 mg/kg im Tierfutter verabreicht wird. 


In geeigneten Konzentrationen erweist sich Nano-ZnO als besser als herkömmliches ZnO, was die Effizienz der Futterverwertung und die Wachstumsleistung der Tiere angeht. Die erhöhte Bioverfügbarkeit von Zn in nano-ZnO mit großer Oberfläche legt nahe, die verwendete Dosierung auf einem moderaten Niveau zu halten, um potenzielle Toxizitätseffekte zu minimieren, die zu einer Überdosierung des assimilierten essenziellen Spurenelements Zn führen können, insbesondere bei Jungtieren.


Bei der Verwendung von Quantenphasen-ZnO, z. B. in Masthähnchenfutter, kann die Dosierung im Wesentlichen deutlich unter 90 mg/kg Futter gehalten werden, was eine natürliche und ökologisch nachhaltigere Alternative zu den hohen Dosierungen darstellt, die bei der Verwendung von herkömmlichem ZnO (in der Regel 3000 mg/kg) in Tierfutter verwendet werden. 


Unter diesen niedrigen Dosierungsbedingungen kann das Quanten-ZnO mit seiner großen Oberfläche dazu beitragen, das Körpergewicht der Tiere zu verbessern, und bei Verhaltenstests zu einer konstanten Präferenz im Vergleich zu herkömmlichem ZnO führen. Die niedrige Dosierung ist aufgrund ihrer Effizienz nützlich, da sie den Gesamtgeschmack des Futters wenig bis gar nicht beeinträchtigt, was es für die Tiere schmackhafter macht.




QUANTUM GRADE ZnO FÜR TIERGESUNDHEIT UND FUTTERANSTÄRKUNG

Wissenschaftliche Studien Dritter wurden durchgeführt, um die Wirkung des Zusatzes von herkömmlichem ZnO (3000 mg/kg Futtermittel) und nano-grade ZnO (< 90 mg/kg Futtermittel) zu vergleichen, um die Ration von z. B. Masthähnchen auf die Wachstumsleistung, die Futteraufnahme, die mögliche Veränderung des Geschmacks/Geruchs des Futters, die Zn-Rückstände im Gewebe, ihre antimikrobielle Aktivität gegen aus Hühnern isolierte E. coli O78 und die induzierten histopathologischen Veränderungen zu bewerten. Solche Studien bieten eine Möglichkeit für den umfassenden Einsatz von ZnO-NPs in der Veterinärmedizin.

Wie die Studien zeigen, kann der Einsatz von Antibiotika durch die Aufnahme von ZnO in Nanogröße als Zn-Zusatz im Tierfutter umgangen werden. Die nanograde Form des Materials ist feiner und leichter zu absorbieren als herkömmliche Zinkquellen. Außerdem bietet es Vorteile wie Wachstum bei Geflügel und erhöhte Milchproduktion bei Kühen. Die immunmodulatorische und antimikrobielle Wirkung dieser ZnO-Qualität würde das Auftreten von Krankheiten und die Sterblichkeitsrate in der Viehzucht verringern. 

Die wirtschaftliche Gesundheit vieler Länder hängt von der Landwirtschaft ab, und die Nanotechnologie erweist sich als wichtig für die künftige Tierhaltung und -ernährung. Die hohen Zn-Ausscheidungen von gefütterten Tieren haben jedoch Bedenken hinsichtlich der Umweltverschmutzung aufkommen lassen. Die Nutzung besser bioverfügbarer Zn-Quellen, die mit niedrigen Dosen ergänzt werden können, um die Zn-Zugabe zum Tierfutter und die anschließenden Ausscheidungsmengen zu verringern.

Die Nanomineralisierung von ZnO-Partikeln mit großer Oberfläche bietet ein größeres Absorptionspotenzial als herkömmliche ZnO-Quellen und damit die Möglichkeit, die für die Anreicherung von Lebensmitteln/Tierfuttermitteln erforderliche Menge zu verringern.

In Quantenform hergestellte ZnO-Materialien haben nur minimale nachteilige Auswirkungen auf menschliche Zellen und sind in der Lage, den Dünndarm zu durchqueren und in andere Teile des Körpers zu gelangen. 

In der Forschung wurde über ZnO-Nanopartikel berichtet, die ein recht breites Spektrum an antibakterieller Aktivität aufweisen und unter anderem das Wachstum von Krankheitserregern wie E. coli O157:H7, L. monocytogenes und S. enterica serovar Enteritidis, Bacillus subtilis, Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, Streptococcus pyogenes, Enterococcus faecalis und C. jejuni hemmen.

In Tierfutter eingearbeitetes nanogrades ZnO verbessert Berichten zufolge die folgenden Aspekte:



Durch den Übergang zu unseren Quantenphasenmaterialien (< 20 nm Partikelgröße oder atomar dünn) können Sie weniger als 80 % Ihrer derzeitigen Zinkdosen verwenden. Auf diese Weise können Sie Ihre aktuellen Leistungsziele erreichen und/oder übertreffen und gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit einer Verschmutzung der aquatischen Umwelt durch die Verwendung sehr geringer Mengen an Zink minimieren.

 

DURCHSCHNITTLICHE DOSIERUNG:

Die durchschnittliche Nano-ZnO-Dosis für Quantenphasenmaterialien ist viel niedriger als die von herkömmlichem Nano-ZnO und liegt zwischen 5 und 10 mg/kg Tierfutter**, je nach Partikel des Quantenmaterials und der spezifischen Oberfläche. 

Ein ZnO-Quantenmaterial mit größerer Oberfläche bietet eine verbesserte Bioverfügbarkeit von Zn, und die erhöhte Effizienz bedeutet, dass solches Quantenphasen-ZnO in viel niedrigeren Dosen verabreicht werden kann als herkömmliche Nanomaterialien, was sowohl die Tiergesundheit als auch die Anreicherung von Futtermitteln in kleinsten Dosen verbessert.

Neben den oben genannten Vorteilen bieten unsere Quantenphasen-ZnO-Materialien auch die folgenden Vorteile:



Im Wesentlichen erfordert ZnO mit geringer Oberfläche eine hohe Dosierung, hat eine geringe Bioverfügbarkeit, ist schwieriger zu assimilieren und wird als Umweltschadstoff ausgeschieden. Ligandenfreies ZnO mit großer Oberfläche senkt die erforderliche Zn-Dosis, erhöht die Bioverfügbarkeit, ist leicht zu absorbieren, verbessert die Tiergesundheit, minimiert den Antibiotikaeinsatz und die Umweltverschmutzung.

NANOARC Q-ZnO – WAS IST ANDERS?

NANOARCs Expertise im Bereich Quantenmaterialdesign wurde hier eingesetzt, um Q-ZnO in zwei Kategorien anzubieten:


I. Zinkoxid (2D-Material ZnO) Atomdünne Flocken (nicht nano) – 635.200 cm²/g

II. Zinkoxid (0-dimensional) Nanopartikel (Nano) – 415.300 cm²/g


Um eine Perspektive für unsere Einstufung zu bieten: Die durchschnittliche spezifische Oberfläche von

- konventionellem ZnO beträgt 45.000 cm²/g

- konventionellem Nano-ZnO, ~100.000 cm²/g.


Unsere Q-ZnO-Systeme sind 6-10x effektiver als herkömmliches nicht-nano- und nano-ZnO. Q-ZnO verfügt über eine atomar modifizierte Kristallstruktur, um eine höhere Sorptionskapazität zu ermöglichen. Es ermöglicht Geflügelwachstum, erhöhte Milchproduktion bei Kühen, verbesserten Fettgehalt in der Milch, wobei ~ 90 % des Zn-Gehalts in Cäsin verteilt sind, und ermöglicht so funktionelle, nahrhafte Milchprodukte. Die immunmodulatorischen und antimikrobiellen Wirkungen von Q-ZnO reduzieren das Auftreten von Krankheiten und die Sterblichkeitsrate bei Nutztieren.

Liganden blockieren den Zugang zu den Zn-Stellen und begrenzen die Bioverfügbarkeit. Unsere ligandenfreien ZnO-Nanomineralien (Q-ZnO) in Quantenqualität haben eine ultrafeine Körnung, sind leichter zu absorbieren als herkömmliche (Nano-)Zinkquellen und stellen keine Herausforderungen hinsichtlich der Schmackhaftigkeit von Tierfutter dar.

Zn ist ein Wasserschadstoff. Um seine Umweltauswirkungen zu minimieren, sollte es sparsam und effektiv dosiert werden. Q-ZnO ermöglicht eine um 80 – 95 % geringere Dosierung als herkömmliche Systeme, hochgerechnet auf die spezifische Oberfläche herkömmlicher ZnO-Systeme.

PRODUKTE


Klicken Sie auf "KAUFEN" neben dem/den gewünschten Produkt(en), um mit einer Kreditkarte zu bezahlen, oder wenden Sie sich an trade@nanoarc.org, um eine Rechnung für die Zahlung per Banküberweisung anzufordern.


Wenden Sie sich für andere kundenspezifische Nanomineralentwicklungen an unser Beratungsteam.


ABOMODELL: RABATTE UND KOSTENLOSER VERSAND BEI VORBESTELLUNG AUSGEWÄHLTER PRODUKTE 

 VIERTELJÄHRLICH ( 5 % ) | HALBJÄHRLICH ( 10 % ) | JÄHRLICH ( 15 % )

Q-ZnO I - ZINCENOXID | ATOMAR ARCHITEKTIERTES 2D-ZINKOXID**


NANOARCHITEKTUR : Atomar dünne Platten/Flocken (< 1 nm Dicke)

SPEZIFISCHE OBERFLÄCHE : 635.200 cm²/g

FARBE : Weisses Nanopulver 


GESCHÄTZTE DOSEN

Broiler: ~0,2-3 mg/kg Futter

Wiederkäuer: ~1-4 mg/kg Futter

Pferde: ~1-3 mg/kg Futter

Schweine: ~3-5 mg/kg Futter

Fische: ~0,001-0,03 mg/kg Futter


Sicherheitsdatenblatt (SDS) HIER ansehen

PREISE ANSEHEN

MENGE                           |   PREIS


25 gramm (0,88 oz.)      |            3.475

250 gramm (8,81 oz.)     |        34.000

1 kg (2,2 lb)         |        135.000


PREISE FÜR GROSSBESTELLUNGEN : Ab 1 TONNE | KONTAKT  trade@nanoarc.org 

Q-ZnO II - ATOMAR ARCHITEKTIERTER 0D ZINKOXID **



NANOARCHITEKTUR : 5 nm sphärische Nanopartikel

SPEZIFISCHE OBERFLÄCHE : 415.300 cm²/g 

FARBE : Weisses Nanopulver 


GESCHÄTZTE DOSEN

Broiler: ~0,4 -6 mg/kg Futter

Wiederkäuer: ~2 - 8 mg/kg Futter

Pferde: ~2 - 6 mg/kg Futter

Schweine: ~6 - 10 mg/kg Futter

Fische: ~0,01 - 0,07 mg/kg Futter


Sicherheitsdatenblatt (SDS) HIER ansehen

PREISE ANSEHEN

MENGE                           |   PREIS


25 gramm (0,88 oz.)      |          3.000

250 gramm (8,81 oz.)     |        29.000

1 kg (2,2 lb)       |        115.000


PREISE FÜR GROSSBESTELLUNGEN : Ab 1 TONNE | KONTAKT  trade@nanoarc.org 

** Die toxikologischen Auswirkungen sowohl bei Wiederkäuern als auch bei Nichtwiederkäuern sowie die toxischen Dosen müssen untersucht werden, bevor die Rationen für die Tiere festgelegt werden. 

Die Untersuchung ist für die Sicherheit und die Bestimmung der optimalen Mengen an nanoskaligem ZnO, die je nach Größe, Gesundheitszustand und Wachstumsstadium der Tiere erforderlich sind, um die besten Leistungen und wirtschaftlichen Vorteile zu erzielen, von wesentlicher Bedeutung.